Home | Impressum | Datenschutz 
 .:Menü
 Geschichte der Elektronik
 Ausbildung
 Studium
 Erfinder & Entdecker
 .:Quicklinks
 Elektroniknet
 Hifi Verstärker
 .:Special Links


 
Geschichte

Als der italienische Physiker Alessandro Volta um 1800 herum die elektrische Batterie erfand, konnte er nicht ahnen, dass seine Erfindung nur der Anfang einer beispiellosen technischen Entwicklung sein würde. Die Bogenlampe, der Morse-Telegraf, das Telefon und die Kommunikations- und Informationssysteme von heute sind nur einige Meilensteine innerhalb einer Evolution, die schon im Altertum began. Ein kurzer Rückblick soll Licht ins Dunkel bringen:

4000000 v. Chr.
In der Gegend von Peking lernen Menschen, das Feuer von Blitzschlägen oder Steppenbränden aufzubewahren.

20000 v. Chr.
Durch das Aneinanderschlagen von Feuersteinen wird Feuer erzeugt. Es gibt die ersten Lampen: In flachen Steinschalen mit Tierfett brennt ein aus Pflanzenfasern gedrehter Docht.

Um 4000 v. Chr.
Steinzeitchirurgen öffnen Kranken, wahrscheinlich Geisteskranken, die Schädeldecke. Die mit Steimwerkzeugen Operierten überleben den Eingriff um mehrere Jahre.

2000 v. Chr.
Wohnkultur während der Broncezeit: zwälf Meter lange Häuser mit Lehmwänden, offenem Feuer, Tongeschirr, Kleidung aus Wolle; Werkzeuge, Rasiermesser, Kämme aus Bronce. In Babylon gibt es einen spezialisierten Äztestand, dessen Wissen auf Keilschrifttafeln bis heute überliefert ist.

1184 v. Chr.
Mit Feuerzeichen melden die siegreichen Griechen über neun Stationen und 518 Kilometer den Fall Trojas.

600 v. Chr.
Thales von Milet beobachtet die elektrisierende Wirkung von Bernstein.

Um 500 v. Chr.
Die Etrusker entzünden Kerzen aus Tierfett. Im Mittelmeerraum werden kunstvolle Lampen für Olivenöl entwickelt.

400 v. Chr.
Hippokrates begründet in Griechenland die wissenschaftliche Medizin. Seine Ansprüche an den Arztberuf wirken bis heute im "Eid des Hippokrates" nach.

309 v. Chr.
Aristoteles beschreibt die kraftsparende Wirkung des Hebels.

47 n. Chr.
Der Pharakologe Scibonius Largus empfiehlt die elektrischen Schläge des Zitterrochens gegen Kopfschmerzen.

390 n. Chr.
Der Rämer Vegetius beschreibt einen optischen Telegrafen, der mit beweglichen Balken an Wachtürmen Signale geben kann.

Um 900
In Europa baut man die ersten Windmühlen.

Um 1300
Das erste deutsche Kochbuch, auf dem Lande große Höfe mit 20 bis 30 Personen, in den Städten Bürger- und Handwerkshäuser, feste Feuerstelle mit offenem Feuer unter einem Rauchfang.

1520
Paracelsus führt die Forschung wieder in die Medizin ein, die sich seit Jahrhunderten vorwiegend im Auslegen der Schriften des Hippokrates und seiner Zeitgenossen erschöpft hatte.

1558
In Paris wird die Beleuchtung der Straßen mit Pechpfannen angeordnet. Seit 1667 werden dazu übrigens Öllampen verwendet.

Um 1600
Die Gelehrten Geronimo Cardano und William Gilbert stellen Unterschiede zwischen magnetischen Wirkungen und Bernsteinwirkungen fest.

1628
William Harvey, Leibarzt des englischen Königs, erkennt den Blutkreislauf.

Um 1650
Der Name "Elektrizität" entsteht aus dem griechischen Wort "Elektron"=Bernstein.

1661
Kupferstich einer Waschmaschine, mit Holzfeuer und Antrieb durch ein Wasserrad. Normalerweise wird die Wäsche am Ufer von Flüssen und Seen gewaschen oder in der Nähe der städtischen Brunnen.

1663
Der Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke macht Versuche zur Elektrzität und konstruiert aus Schwefelkugeln eine Elektrisiermaschine.

Um 1670
Isaac Newton macht ebenso wie Gottfried Wilhelm Leibnitz Versuche zur Elektrizität.

1673
Der holländische Kaufmann Leeuwenhoek entdeckt die roten Blutkörperchen.

1744
Der Deutsche Johann Gottlieb Krüger veröffentlicht ein Buch über die Wirkung des elektrischen Stroms in der Medizin.

Um 1750
Jean Antoine Nollet, Physiklehrer der königlichen Prinzen und Prinzessinnen in Paris, nutzt seine Kenntnisse über die Elektrizität zu grandiosen Schauspielen vor Ludwig XV. und seinem Hofstaat.
Der Physiker, Schriftsteller, Verleger und Politiker Benjamin Franklin erfindet den Blitzableiter.

1752
Dalibard weist Elektrizität in Gewitterwolken nach.

1767
James Watt ermöglicht mit einer verbesserten Dampfmaschine den Beginn der Industrialisierung und damit den Bau von Maschinen in großer Anzahl.

1768/69
James Watt liefert seine ersten Dampfmaschinen aus.

Um 1770
Der italienische Gelehrte Alessandro Volta erzielt Fortschritte auf dem Gebiet der Elektrisiermaschinen.
1774
Zum ersten Mal gelingt eine Herzwiederbelebung mit elektrischen Schlägen.

1782
Der Schweizer Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen.

1784
Die Argand-Lampe mit einem röhrenförmigen Docht erhöht die Lichtausbeute der Öllampe und verringert die Rußmenge.

1786
Lord Dundonald beleuchtet in England sein Landhaus mit den ersten Gaslampen.

1792
Die französische Regierung baut eine 70 Kilometer lange Probelinie für den von Claude Chappe neu erfundenen optischen Telegrafen.

1793
Der italienische Naturforscher Luigi Galvani entdeckt mit seinem berühmten Froschschenkel-Versuch daß diese beim Elektrisieren zusammenzucken. Er steht dabei in engem Kontakt zu seinem Kollegen Alessandro Volta.

1800
Alexander von Humboldt empfiehlt elektrischen Strom zum Heilen unterschiedlicher Leiden.

1802
Sir Humphry Davy entdeckt zwei Wege, mit Elektrizität Licht zu erzeugen: Strom läßt Metalldrähte glühen und leuchten, Strom läßt Lichtbogen zwischen zwei Kohlestäbchen überschlagen.

1801
Der Italiener Volta führt Kaiser Napoleon seine "elektrische Säule" vor, die erste Batterie.

1809
Der bayerische Arzt von Sömmering entwickelt einen elektrochemischen Telegrafen. Es bleibt beim Versuchsstadium.

1821
Der Däne Oerstedt entdeckt die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms. Der Franzose Ampere stellt fest, daß zwischen zwei Strömen eine abstoßende oder anziehende Kraft entsteht.

1827
Die erste Gasbeleuchtung in Berlin wird in Betrieb genommen.

1831
Michael Faraday entdeckt das Induktionsgesetz.

1833
Der Engländer Babbage schlägt vor, für Rechenmaschinen ein Programm zu entwickeln.

1836
Die Telegraphenapparate werden weiterentwickelt.

1837
Der amerikanische Kunstmaler Samuel Morse baut aus Teilen einer Malstaffelei einen ersten Schreibtelegrafen.

1839
Die "Great Western"-Eisenbahnlinie in England nimmt den auf dem Kontinent entwickelten Nadeltelegrafen in Betrieb.

1844
Die erste Telegrafenlinie nach dem Morsesystem wird zwischen Washington und Baltimore errichtet.
Das elektrische Bogenlicht wird auf der Place de la Concorde in Paris der Öffentlichkeit vorgeführt, seit 1848 mit automatisch nachstellbaren Kohlestäbchen.

1846/47
Werner von Siemens beschäftigt sich mit einem (Buchstaben-)Zeigertelegrafen, der sich auf dem europäischen Kontinent bei Telegrafenanstalten und Eisenbahnen durchsetzt. 1848 baut Siemens & Halske die längste Telegrafenlinie in Europa von Berlin nach Frankfurt.

1848
Zwischen Hamburg und Cuxhaven wird die bisherige optische Telegrafenlinie durch die erste elektrische Morselinie in Europa ersetzt. Bei dieser Gelegenheit entwickelte 1851 der Hamburger Telegrafenbeamte Gerke die Punkt-Strich-"Morseschrift".

1849
Die staatlichen Telegrafenlinien werden für den privaten Gebrauch freigegeben, Nachrichtenagenturen entstehen.
Erste elektrische Beleuchtung mit Bogenlampen in der Oper von Paris.

Ab 1850
Bau von Elektromotoren und -generatoren.

1854
Der aus Deutschland eingewanderte Uhrmacher Heinrich Goebel baut in New York die erste brauchbare Glühlampe mit einem Glühfaden aus verkohlten Bambusfasern. Sie gerät wieder in Vergessenheit. Erst 1893 wird er durch einen Patentstreit mit Edison als Erfinder der Glühlampe anerkannt.

1855
In Amerika wird die Petroleumlampe mit Docht und Zugzylinder eingeführt.

1858
Das erste Transatlantik-Kabel wird verlegt, eine dauerhafte Telegrafenverbindung zwischen Europa und Amerika folgt aber erst 1866.

1860
In Lohnwäschereien werden in größerem Stil Handwaschmaschinen betrieben.

1863
Der österreichische Physiklehrer Philipp Reis führt Kaiser Franz Joseph das erste elektrische Telefon vor.

1866
Siemens, Wheatstone und Valeyentdecken das dynamo-elektrische Prinzip, Grundlage der modernen Elektrotechnik.

1868
In München wird eine Baustelle auf der Isarbrücke mit einer Bogenlampe erleuchtet - erstmals elektrisches Licht für die Bevölkerung.

1870
Der Engländer Morrison entwickelt für Zahnärzte eine Bohrmaschine mit Fußantrieb.
Siemens baut eine Telegrafenlinie über etwa 9000 Kilometer von London nach Kalkutta.

1875
Schloß Linderhof wird elektrisch beleuchtet, vier Jahre später der Münchener Zentralbahnhof.

1876
Der amerikanische Taubstummenlehrer Bell meldet das erste brauchbare Telefon zum Patent an. Ein Jahr später gründet er die "Bell Telepone Company".
Jablochkoff-Kerzen vereinfachen die Konstruktion von Bogenlampen, parallelgeschaltet vermindern sie die übergroße Helligkeit des Bogenlichtes.

1877
19 Telegrafenanstalten in Deutschland geben Telegramme auch mündlich per Telefon weiter. Generalpostmeister Stephan führt das Wort "Fernsprecher " ein.

1879
Die erste Lokomotive mit Elektromotor führt in Berlin.
In 20 Städten Deutschlands existieren Fernsprechvermittlungseinrichtungen.
Thomas Alva Edison erfindet die Glühlampe neu, mit verkohlten Bambusfasern und mit Schraubsockel. Edison ist außerdem der Erfinder des Kohlemikrofons und der Sprechmaschine (Phonograph).

1880
In London erhält das Themseufer eine elektrische Beleuchtung.

1881
In Berlin führt eine Versuchsbahn von Siemens mit 5,5 PS und 30 Stundenkilometern.
Thomas Alva Edison weiht die ersten Elektrizitätswerke in New York und London ein.
In Berlin wird das erste Fernsprechamt mit 48 Anschlüssen eingerichtet, ab 1890 gibt es weibliche Postangestellte, das "Fräulein vom Amt".

1882
Robert Koch entdeckt den Erreger der Tuberkulose, ein Jahr später den Erreger der Cholera.
Siemens baut die erste Glühlampenfabrik in Deutschland.

1883
Der Transformator wird erfunden - Strom mit hoher Spannung kann damit über weite Strecken transportiert werden.
Nipkow entwickelt das Grundprinzip des Fersehers.

1884
Emil Rathenau eröffnet in der Berliner Friedrichstraße das erste deutsche Kraftwerk. Es leistet 100 Kilowatt.
Das Cafe Bauer in Berlin wird mit Glühlampen elektrisch beleuchtet.

1884
Die Pariser Oper erhält eine elektrische Bühnenbeleuchtung.

1887
Heinrich Hertz baut einen Sender und einen Empfänger von elektromagnetischen Wellen, die Grundlage des Radios.
Die heute noch gebräuchlichen Trockenbatterien werden entwickelt.
Der Drehstrommotor wird gebaut. Nicola Tesla experimentiert mit dem Induktionsmotor.

1888
10000 Telegrafenanstalten sind über das Reichsgebiet verteilt.
Der Österreicher Friedrich Wilhelm Schindler-Jenny baut das erste elektrische Bügeleisen. Drei Jahre später bekommt er auf seine Konstruktion ein Patent.

1889
Die Produktion der Glühlampenfabrik Siemens & Halske umfaßt inzwischen 650000 Lampen.

1890
In London führt die erste U-Bahn-Lokomotive.
Bei der amerikanischen Volkszählung wird ein nach seinem Erfinder Hollerith genanntes Zählwerk eingesetzt, das zum ersten Mal mit elektrischem Strom arbeitet.

1892
Der Erlanger Hofzahnarzt Schneider baut einen Elektrobohrer mit biegsamer Welle und einstellbarer Geschwindigkeit.

1893
Auf der Weltausstellung in Chicago zeigt Schindler-Jenny die erste elektrifizierte Küche und wird mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

1895
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen und leitet so mit Hilfe des Stroms eine Revolution der medizinischen Diagnose ein.
Die große Zeit der elektrischen Straßenbahnen beginnt. 1896
In Budapest wird die erste U-Bahn-Linie auf dem Kontinent in Betrieb genommen.
Die Nummernwählscheibe macht den Telefon-Selbstwählverkehr möglich.

1898
Auer von Welsbach entwickelt eine Glühlampe mit einem Metalldraht aus Osmium. Fünf Jahre später folgt die Lampe mit einem Glühdraht aus Osmium und Wolfram.

1900
652 Elektrizitätswerke versorgen in Deutschland etwa 2,6 Millionen Glühlampen und 50000 Bogenlampen mit Strom.
Eine Kilowattstunde Strom kostet 40 - 60 Pfennig. Ein Arbeiter hat einen Stundenlohn von 25 Pfennig.
Die ersten öffentlichen Münzfernsprecher in Deutschland werden installiert.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen ist von etwa 50 Jahren im Jahre 1700 auf etwa 60 Jahre angestiegen.

1903
Ein AEG-Triebwagen mit Drehstrommotor erreicht 210 Stundenkilometer. Hochspannungsleitungen mit 40000 Volt werden gebaut. Der größte Generator der Welt in Chicago leistet fünf Megawatt.
Der Holländer Willem Einthoven baut ein Gerät zum Aufzeichnen der beim Herzschlag auftretenden Ströme - das erste EKG oder Elektrokardiogramm. 1924 erhält er für seine Leistung den Nobelpreis. Die Elektrizität hält in den "besseren" Haushalten Einzug.

1906
Der erste Staubsauger wird unter dem Namen "Entstaubungspumpe" in den Handel gebracht.
Die Vakuum-Elektronenröhre wird erfunden und ermöglicht den Bau von elektrischen Verstärkern und des ersten Röhrensenders.

1906
Es werden erste Versuche auf dem Gebiet des Fernsehens gemacht.

1909
In München wird die erste automatische Fernsprech-Vermittlungsstelle für 2500 Teilnehmer gebaut.

1910
Elektromotoren von 1/4 PS Leistung werden zum Antrieb verschiedener Küchengeräte eingesetzt. Der erste Absorber-Kühlschrank funktioniert.

1912
Der Schnelltelegraf von Siemens überträgt 1000 Zeichen in der Minute - die teuren Telegrafenleitungen werden besser ausgenutzt.

1912
Versandhäuser bieten vermehrt elektrische Haushaltgeräte an.

1913
Die deutschen Professoren Schliephake und Esau bauen ein Kurzwellen-Bestrahlungsgerät, um durch Überwärmung des Patienten künstlich die heilende Wirkung des Fiebers zu erzeugen.

1914
In Deutschland wird der erste Fernschreiber in Betrieb genommen.

1920
Waschmaschinen erhalten einen Elektromotor als Antrieb. Die Wäscheschleudern stehen als "Zentrifugen" daneben.
Das erste Unterhaltungsprogramm wird von einem Rundfunksender in der amerikanischen Stadt Pittsburgh ausgestrahlt.

1923
In den USA wird eine Hochspannungsleitung nach Los Angeles mit 220000 Volt Spannung betrieben.
Der erste deutsche Rundfunksender beginnt seine Arbeit im Berliner Vox-Haus.

1925
Glühlampen werden mit einem von innen mattierten Glaskolben hergestellt und sind bereits mit gewendeltem Glühdraht ausgestattet.
Es gibt eine Million Rundfunkhörer in Deutschland.

1928
Auf der Funkausstellung in Berlin wird ein Fernsehbild von vier mal vier Zentimetern gezeigt.

1929
In Deutschland verkauft man die ersten Geschirrspülautomaten. Inzwischen sind jedoch 35000 elektrische Herde registriert. Zehn Jahre später kocht man bereits auf 800000 Elektroherden, 1959 sind es sogar schon sechs Millionen Elektroherde.
Der Jenaer Nervenarzt Dr. Hans Berger entwickelt das EEG oder Elektroenzephalogramm zum Messen von Gehirnströmen.

1930
Manfred von Ardenne überträgt ein Bild vollelektronisch.

1931
In Berlin werden die ersten Entladungslampen - Natrium-Niederdrucklampen mit gelbem Licht - zur Straßenbeleuchtung eingesetzt.
Ernst Ruska und Max Knoll konstruieren das Elektronen-Mikroskop, mit dem bals 200000fache Vergrößerungen möglich sind.

1933
In Deutschland wird das erste Telex-(Fernschreib-)amt in Betrieb genommen.

1935
In Deutschland wird der öffentliche "Telex-(Fernschreib-)Dienst" in Betrieb genommen. Das Fernsehen hält Einzug in die Wohnzimmer.

1936
Auf der Weltausstellung in Paris stellt die Firma OSRAM die ersten Leuchtstofflampen vor.
Die Olympischen Spiele in Berlin werden von Fernsehkameras übertragen.

1937
Der erste wasserstoffgekühlte Turbogenerator leistet über 100 Megawatt.

1938
Die deutschen Physiker Otto Hahn und Fritz Straßmann spalten Uran-Atomkerne durch Beschuß mit Neutronen.
Der Volksempfänger für 75 Reichsmark ist 2,5 Millionen mal verkauft worden.

1939
Der Parade-Haushalt hat einen elektrischen Tischgrill, einen elektrischen Kühlschrank, Bohnermaschine, Waschmaschine, Bügeleisen, Bügelmaschine mit elektrisch beheizter Walze, Elektroherd und Heißwasserbereiter. Eine Kilowattstunde kostet acht Pfennig, ein Arbeiter verdient 73 Pfennig pro Stunde.

1941
Conrad Zuse baut die erste deutsche frei programmierbare Rechenanlage "Z3" mit 2600 Relais.

1943
Die ersten Ultraschallgeräte ermöglichen eine Diagnose ohne jede Strahlenbelastung. Sie werden vor allem zur Überwachung der Schwangerschaft eingesetzt.

1946
Der Großrechner "ENIAC" in den USA arbeitet mit 14468 Elektronenröhren.

1947
John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley erfinden den Transistor.

1950
Die Deutsche Bundesbahn beginnt, ihr Streckennetz zu elektrifizieren.
Die in den USA während des Krieges entwickelte Trommelwaschmaschine setzt sich durch.
Computer der "zweiten Generation" werden entwickelt. Sie arbeiten mit Transistoren.
Watson und Crick ermitteln mit Hilfe der Elektronen-Mikroskopie die Struktur der DNS. Sie erhalten 1961 für ihre Forschungsarbeiten den Nobelpreis.
1952 Start für den Selbstwählverkehr zwischen verschiedenen Städten der Bundesrepublik Deutschland, ab 1970 auch mit den USA.
Beginn regelmäßiger Fernsehsendungen in der Bundesrepublik Deutschland.

1955
Der Selbstwähl-Telexdienst in der Bundesrepublik beginnt.

1956
Das erste Atomkraftwerk in Calder Hall in England wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.

1958
Durch Massenproduktion werden Elektrogeräte so preiswert, daß sie für jedermann erschwinglich sind und eine Arbeitsersparnis von etwa 700 Stunden jährlich bringen.

1959
Die ersten Halogen-Glühlampen kommen auf den Markt.

1960
Halogen-Metalldampflampen erhöhen Wirkungsgrad und Lebensdauer der Glühlampen um ein Mehrfaches. Im gleichen Jahr erzeugt man zum ersten Mal Laserlicht.
Damit werden u. a. in den nächsten Jahren komplizierte, unblutige Operationen möglich.

1962
Mit Laserlicht wird erstmals ein anderer Himmelskörper beleuchtet.

1963
Eine ständig einsatzbereite Fernschreibleitung zwischen dem Weißen Haus in Washington und dem Kreml in Moskau wird eingerichtet - der "Heiße Draht".
Beginn des Farbfernsehens in Deutschland.

1964
Computer der "dritten Generation" arbeiten mit Chips oder integrierten Schaltkreisen: 10000 Bauteile auf einem Viertel Quadratzentimeter.

1967
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es etwa 60000, weltweit rund 240000 Telex-Teilnehmer.

1979
Die Beleuchtung verbraucht nur 9 Prozent des erzeugten Stroms.

1980
In der Bundesrepublik werden 11,9 Prozent der Stromerzeugung von Kernkraftwerken bestritten.
Auf der Erde gibt es 482 Millionen Telefonapparate für 4,5 Milliarden Bewohner.
Auf einem Chip werden eine Viertel Million Bauteile untergebracht.

1982
Das Sonnenkraftwerk "Eurelios" auf Sizilien liefert als Versuchsanlage eine Leistung von einem Megawatt. Das Projekt "Growian" erforscht die Nutzung von Windenergie zur Erzeugung von Strom.
Die Röntgengeräte arbeiten mit immer geringeren Strahlenbelastungen und sind weitgehend spezialisiert: Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs, elektronische Bildverstärkung zur längerdauernden Beobachtung von Lebensvorgängen auf dem Fernsehschirm, Computertomographie zur Darstellung farbiger Querschnitte durch den Körper.
Entwicklungsarbeit am Kernspin-Tomographen, der die Reaktion der Wasserstoffatome im Köper in einem Magnetfeld aufzeichnet - eine im Gegensatz zum Röntgen wahrscheinlich ganz unschädliche Diagnose-Methode.

to be continued...

© li-so.de